Psychotherapie & Coaching

Aufbruch zur
inneren Stärke

Aktuell 1 freier Therapieplatz

Jetzt unverbindliches Erstgespräch vereinbaren.

Psychotherapie
Professionelle Begleitung bei psychischen und emotionalen Herausforderungen

Als Heilpraktiker für Psychotherapie, zertifizierter kognitiver Verhaltenstherapeut und REVT-Therapeut begleite ich Sie mit wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig persönlich abgestimmten Methoden. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht Symptome oder Diagnosen, sondern Sie als Mensch – mit Ihrer Geschichte, Ihren Ressourcen und Ihren Zielen.

Was Sie bei mir erwartet:
Ein geschützter Raum, in dem Sie offen über Gedanken, Gefühle und innere Konflikte sprechen können – ohne Bewertung, im eigenen Tempo. Ich unterstütze Sie dabei, Belastendes zu verstehen, neue Perspektiven zu entwickeln und Wege zu mehr innerer Klarheit und Selbstwirksamkeit zu finden.

Verstehen statt Schubladendenken:
Manchmal hilft eine fundierte diagnostische Einordnung, um Beschwerden besser zu verstehen und passende Wege zur Entlastung zu finden. Sollte sich dabei zeigen, dass eine ergänzende medizinische Abklärung (z. B. durch Fachärzt:innen) sinnvoll ist, besprechen wir das in Ruhe – transparent, ohne Druck, und nur wenn es für Sie hilfreich erscheint.

Logo des Verbands Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V (VFP).

Ich arbeite mit einem integrativen, wissenschaftlich fundierten Ansatz. Je nach Anliegen und Persönlichkeit fließen folgende Verfahren in meine therapeutische Arbeit ein:

Die Kognitive Verhaltenstherapie hilft, belastende Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und gezielt zu verändern.

Ziel ist es, aus problematischen Gedankenschleifen auszusteigen, die Selbstkontrolle zu stärken und neue Perspektiven im Umgang mit Belastungen zu entwickeln.

Die KVT ist gut strukturiert, praxisnah und lässt sich an viele unterschiedliche Problemlagen anpassen – etwa bei Ängsten, Depressionen, Erschöpfung oder Stressreaktionen.

Die REVT zählt zu den etablierten Ansätzen innerhalb der kognitiven Verhaltenstherapie. Im Mittelpunkt stehen die inneren Überzeugungen, die unsere Gefühle und Verhaltensweisen beeinflussen – oft stärker als die äußeren Umstände selbst.

Typische stressverstärkende Gedanken wie „Ich darf auf keinen Fall versagen“ oder „Alle müssen mich mögen“ erzeugen emotionalen Druck und fördern psychische Symptome wie Angst, Wut oder Rückzug.

Ich unterstütze Sie dabei, solche hinderlichen Überzeugungen zu erkennen und Schritt für Schritt durch realistischere, freundlichere Denkweisen zu ersetzen. Das kann helfen, emotionale Reaktionen besser zu verstehen und wirksam zu regulieren – und gibt Ihnen mehr Freiheit, mit Herausforderungen konstruktiv umzugehen.

ACT ist ein moderner, wissenschaftlich fundierter Therapieansatz, der nicht auf die „Beseitigung“ von Symptomen zielt, sondern auf mehr psychische Flexibilität: Also die Fähigkeit, auch mit schwierigen Gedanken und Gefühlen handlungsfähig zu bleiben.

Im Zentrum steht die Haltung: Was ich fühle, darf da sein – und ich handle trotzdem in meinem Sinne.
Durch Achtsamkeit, Akzeptanz und Wertearbeit unterstützt ACT Sie dabei, inneren Widerstand zu lösen und trotz Ängsten, Zweifeln oder Scham wieder das zu tun, was Ihnen wichtig ist.

Besonders hilfreich ist ACT z.B. bei chronischen Ängsten, Erschöpfung, Entscheidungsproblemen oder dem Gefühl innerer Leere.

In der Schematherapie geht es um früh erlernte emotionale Grundmuster – sogenannte „Schemata“ –, die unser Denken, Fühlen und Handeln oft unbewusst prägen. Sie entstehen meist in Kindheit oder Jugend und können später zu Schwierigkeiten führen: etwa in Form von starker Selbstkritik, Nähe-Distanz-Problemen oder dem Gefühl, nicht gut genug zu sein.

Ziel der Schematherapie ist es, diese inneren Muster besser zu verstehen, sich mit belasteten Anteilen einfühlsam auseinanderzusetzen und sie nach und nach zu stärken. So können neue, tragfähigere Wege im Umgang mit sich selbst und anderen entstehen – mit mehr Selbstwert, Klarheit und emotionaler Sicherheit.

Sie haben Fragen oder möchten herausfinden, ob mein Angebot zu Ihrer Situation passt?
Dann lade ich Sie herzlich zu einem kostenfreien, unverbindlichen Telefongespräch von etwa 10 Minuten ein.
In diesem ersten Kontakt klären wir in Ruhe, was Sie aktuell bewegt – und ob eine gemeinsame Arbeit für Sie hilfreich sein kann.

Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht..

Zwei symbolische Köpfe, einer blau und nach rechts schauend, der andere grau und nach links schauend, repräsentieren die KVT/REVT Anwendungsbereiche.
Psychotherapeutisches Behandlungsspektrum
Worum es in meiner Arbeit geht

In meiner Praxis für Psychotherapie & Coaching begleite ich Menschen in belastenden Lebensphasen, bei psychischen Störungen sowie in der persönlichen Entwicklung. Dabei arbeite ich mit wissenschaftlich fundierten Methoden wie der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT/REVT), Schematherapie, Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) sowie achtsamkeitsbasierten Verfahren.

Welche Methoden im Therapieverlauf im Vordergrund stehen, orientiert sich immer an Ihrem Anliegen, Ihren Ressourcen und Ihrer Lebenssituation – individuell, achtsam und in einem geschützten Rahmen.

Ängste und Phobien
Angststörungen

Was Betroffene erleben:

Anhaltende Sorgen, körperliche Unruhe oder das Gefühl permanenter Bedrohung. Oft ohne klaren Auslöser, aber mit hohem Leidensdruck.                                                                                         

So unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg:

Mithilfe von kognitiven und achtsamkeitsbasierten Techniken lernen Sie, Angstreaktionen besser zu verstehen, hinderliche Muster zu verändern und Schritt für Schritt wieder Sicherheit zu erleben.

Panikstörung

Was Betroffene erleben:

Plötzliche Angstattacken mit körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Atemnot oder Schwindel – oft begleitet von der Sorge, die Kontrolle zu verlieren.

So unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg:

Durch Psychoedukation, gezielte Konfrontationsübungen und achtsamkeitsbasierte Methoden unterstütze ich Sie, den Teufelskreis der Angst zu durchbrechen.

Soziale Phobie

Was Betroffene erleben:

Intensive Angst vor Bewertung durch andere, oft begleitet von Vermeidung sozialer Situationen, Selbstzweifeln und innerem Rückzug.

So unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg:

Gemeinsam erkunden wir die zugrunde liegenden Glaubenssätze und üben neue Handlungsmöglichkeiten ein – mit Mitgefühl, Klarheit und wirksamen Strategien.

Spezifische Phobien

Was Betroffene erleben:

Übermäßige Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen (z. B. Spritzen, Tieren, Fahrstühlen), obwohl die Gefahr objektiv gering ist. 

So unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg:

Mithilfe verhaltenstherapeutischer Techniken (v. a. Exposition) begleite ich Sie auf dem Weg zurück in die Selbstbestimmung.                

Niedergeschlagenheit & Lebenskrisen

Was Betroffene erleben:

Antriebslosigkeit, innerer Rückzug, Grübeln oder das Gefühl von Sinnlosigkeit können Ausdruck einer depressiven Verstimmung oder Reaktion auf belastende Lebensereignisse sein.

So unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg:

Ich begleite Sie dabei, Gedanken zu ordnen, neue Perspektiven zu entwickeln und sich Schritt für Schritt wieder dem Leben zuzuwenden.

Depressionen (bei schwerwiegenden Fällen nach ärztlicher Abklärung)


Was Betroffene erleben:

Eine tiefe, anhaltende Niedergeschlagenheit, Schuldgefühle oder völliger Rückzug. Auch körperliche Symptome (z. B. Schlaf- oder Appetitstörungen) treten auf.                                                                         

So unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg:

Nach ärztlicher Abklärung begleite ich Sie mit psychotherapeutischen Verfahren dabei, Selbstfürsorge, Aktivierung und neue Lebensfreude zu entwickeln. Eine medikamentöse Behandlung erfolgt in meiner Praxis nicht.

Zwangsgedanken und Zwangshandlungen & Lebenskrisen

Was Betroffene erleben:

Aufdringliche Gedanken oder innere Impulse, gegen die man sich wehren möchte, sowie ritualisierte Handlungen (z. B. Kontrollieren, Waschen), um innere Anspannung zu reduzieren.

So unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg:

Ich unterstütze Sie dabei, mit Achtsamkeit und gezielten Techniken mehr Distanz zu den Zwängen aufzubauen. Bei komplexen Fällen erfolgt eine begleitende ärztliche Abklärung.

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Was Betroffene erleben:

Wiederkehrende Erinnerungen, Albträume, innere Unruhe oder emotionale Taubheit nach überwältigenden Erfahrungen.                                                                                                                                                       

So unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg:

In einem geschützten Rahmen arbeiten wir stabilisierend, ressourcenorientiert und – wenn möglich – auch verarbeitend. Sicherheit, Selbstwirksamkeit und Selbstmitgefühl stehen im Zentrum.

Chronischer Stress & Burnout

Was Betroffene erleben:

Anhaltende Erschöpfung, Reizbarkeit, Schlafstörungen und das Gefühl, nicht mehr zu genügen oder „ausgebrannt“ zu sein.                                                                                                                                                     

So unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg:

Ich begleite Sie bei der Stressbewältigung, Reflexion von Antreibern, Stärkung Ihrer Ressourcen und Entwicklung neuer Lebensrhythmen – mit Elementen aus ACT, Achtsamkeit und Selbstfürsorge.

Narzisstische / abhängige / zwanghafte Persönlichkeitsstörung

Was Betroffene erleben:

Schwierigkeiten in Beziehungen, starkes Kontrollbedürfnis oder ein schwankendes Selbstbild können Ausdruck tiefer innerer Muster sein.

So unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg:

In einem respektvollen Rahmen erarbeiten wir Strategien zur Emotionsregulation, entwickeln neue Beziehungsmuster und fördern die Selbstreflexion.

Niedriges Selbstwertgefühl, Selbstkritik, Identitätsprobleme

Was Betroffene erleben:

Häufige Selbstzweifel, übermäßige Selbstkritik oder das Gefühl, nicht „gut genug“ zu sein.                                                                                                      

So unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg:

Ich unterstütze Sie dabei, belastende Glaubenssätze zu hinterfragen, Ihre Stärken zu erkennen und ein freundlicheres Verhältnis zu sich selbst aufzubauen.

Trauer, Umbrüche, Neuanfänge

Was Betroffene erleben:

Verlust, Trennung, Ruhestand, Elternschaft oder andere Übergänge können emotionale Krisen auslösen.                                                                  

So unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg:

Ich begleite Sie mit Mitgefühl und Klarheit durch den Umbruch – und unterstütze Sie dabei, neue Orientierung und innere Stabilität zu finden.

Körperliche Symptome ohne organischen Befund

Was Betroffene erleben:

Schmerzen, Erschöpfung, Herzrasen oder Magenbeschwerden – ohne medizinisch fassbare Ursache.                                                              

So unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg:

Wir erkunden gemeinsam den Zusammenhang zwischen Körper und Psyche. Körperzentrierte Methoden, Achtsamkeit und emotionale Klärung können helfen, den inneren Druck zu lösen.

Paartherapie / Beziehungskonflikte / Kommunikation

Was Betroffene erleben:

Missverständnisse, Rückzug, Streit oder Sprachlosigkeit können Beziehungen belasten.                                                                                                                                                                                                                             

So unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg:

Mit erprobten Methoden der Paartherapie unterstütze ich Sie, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen, sich gegenseitig besser zu verstehen und neue Wege für ein gemeinsames Miteinander zu entwickeln.

Unterstützung bei Essstörungen

Was Betroffene erleben:

Kontrollverlust beim Essen, strenge Diäten, Schuldgefühle oder ein gestörtes Körperbild.                                                                                                                                                                                                                                                                   

So unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg:

Ich biete eine psychotherapeutische Begleitung an, um emotionale Hintergründe zu verstehen, das Selbstwertgefühl zu stärken und neue Strategien im Umgang mit Essen zu entwickeln. Die medizinische Abklärung erfolgt durch Fachärzt:innen.

Das Leben eines Menschen ist das, was seine Gedanken daraus machen.

(Marc Aurel. 121-180 n.Chr., römischer Kaiser und Philosoph)

...

Portrait von Gebhard Weisshaar, Experte für Psychotherapie-Coaching bei Salugene Praxis.
Logo des Verbands Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V (VFP).

Gebhard Weißhaar

Heilpraktiker für Psychotherapie
und Kognitiver Verhaltenstherapeut

Psychotherapie & Coaching

Machen Sie den ersten Schritt

In einem kostenlosen Telefonat von bis zu 15 Minuten klären wir Ihre Fragen und sehen, ob wir gut zusammenpassen und Sie mir Ihr Anliegen anvertrauen möchten.

Psychotherapie & Coaching

Therapie am Beispiel „Ängste“

Viele Menschen fragen sich, wie eine Psychotherapie konkret abläuft – und was sie erwartet. Um Ihnen einen Einblick in meine Arbeitsweise zu geben, stelle ich hier beispielhaft dar, wie ich Menschen mit Ängsten therapeutisch begleite.

Ängste sind ein häufiges, aber sehr individuelles Thema: Manche erleben diffuse Sorgen, andere konkrete Phobien oder starke körperliche Reaktionen. Am Beispiel dieser Beschwerden zeige ich Ihnen, mit welchen therapeutischen Schritten ich typischerweise arbeite – und wie sich daraus ein Weg zu mehr innerer Sicherheit, Klarheit und Selbstwirksamkeit entwickeln kann.

Natürlich wird jede Therapie individuell auf Ihre persönliche Situation abgestimmt. Das hier gezeigte Vorgehen dient vor allem als Orientierungshilfe.

Typische Beschwerden bei Angststörungen können sein:

  • Permanente Anspannung und innere Unruhe
  • Sorgen oder Grübelgedanken, die kaum zu stoppen sind
  • Vermeidung bestimmter Situationen oder Menschen
  • Körperliche Symptome wie Herzklopfen, Schwindel oder Atemnot
  • Das Gefühl, nicht mehr die Kontrolle zu haben

Je nach Lebenssituation und persönlicher Ausprägung kombiniere ich unterschiedliche psychotherapeutische Ansätze – z. B. aus der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie (REVT), der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), achtsamkeitsbasierten Verfahren und der Polyvagal-Theorie.

1. Angst verstehen und begreifen

Wir klären, wie Ihre Angst funktioniert: Was löst sie aus? Was hält sie aufrecht?
Dabei fließen u. a. Erklärungsmodelle aus der Polyvagal-Theorie und der modernen Hirnforschung ein. Dieses Wissen stärkt Ihr Gefühl von Kontrolle und Veränderbarkeit.

2. Gedankenmuster erkennen – neue Sichtweisen entwickeln

Hinter vielen Ängsten stecken verzerrte innere Überzeugungen wie:
„Ich halte das nicht aus“, „Ich bin schwach“, „Ich darf keine Fehler machen“.

Diese Überzeugungen schauen wir uns gemeinsam an und entwickeln neue, realistischere Sichtweisen. So gewinnen Sie wieder mehr Einfluss auf Ihr emotionales Erleben.

3. Körperlich regulieren – innere Sicherheit stärken

Angst betrifft nicht nur den Kopf, sondern den ganzen Körper.

Durch Achtsamkeit, Atemtechniken und Entspannungsverfahren lernen Sie, Ihr Nervensystem zu beruhigen und sich selbst Sicherheit zu geben – eine zentrale Voraussetzung für jede Veränderung.

4. Vermeidung abbauen – Neues wagen

Wenn Ängste stark sind, hilft oft nur Vermeidung. Aber: Sie hält das Problem in Gang.

Wir entwickeln gemeinsam behutsame Schritte, um sich wieder mehr zuzutrauen – in Ihrem Tempo, mit Ihren Ressourcen. ACT-Methoden (z. B. Wertearbeit) können dabei zusätzlich unterstützen.

5. Selbstwert und Selbstfürsorge stärken

Viele Betroffene erleben sich als „nicht gut genug“ oder zu empfindlich.

In der Therapie arbeiten wir daran, Ihre Stärken sichtbar zu machen, Vertrauen in sich selbst aufzubauen – und auch Mitgefühl für sich selbst zu entwickeln.

Es geht nicht darum, völlig angstfrei zu werden – sondern darum, trotz Angst handlungsfähig zu bleiben, das eigene Leben zurückzugewinnen und neue Erfahrungen zu machen.

Gerne begleite ich Sie auf diesem Weg.

Vielleicht erkennen Sie sich in einigen Punkten wieder – oder möchten einfach mehr darüber erfahren, wie eine therapeutische Begleitung bei Ihnen aussehen kann.

Dann biete ich Ihnen gerne ein kostenfreies, unverbindliches Telefongespräch von etwa 10 Minuten an.
In diesem ersten Kontakt können wir in Ruhe klären, worum es Ihnen geht – und ob ich Sie auf Ihrem Weg sinnvoll unterstützen kann.

Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.

Schaubild von KVT/REVT mit einem zentralen Punkt, umgeben von drei miteinander verbundenen Kreisen, die "Gefühle", "Verhalten" und "Gedanken" repräsentieren.
Seelische Widerstandskraft entwickeln

...

Schaubild 'Teufelskreis der Angst' mit einer abstrakten Figur in der Mitte, die Herzprobleme durch Angst zeigt, umgeben von den Schritten der Angstentstehung.
Anmerkung: Das Schaubild zeigt den typischen Verlauf der Angstspirale – am Beispiel der Herzneurose. Die einzelnen Schritte können Sie rechts stehend im Detail nachlesen.
Psychotherapie & Coaching
Teufelskreis der Angst

am Beispiel Herzneurose

Viele Menschen spüren körperliche Symptome wie Herzrasen, Engegefühl in der Brust oder Atemnot – und erleben diese als bedrohlich. Das folgende Beispiel zeigt, wie sich bei einer sogenannten Herzneurose ein typischer Teufelskreis entwickeln kann:

Die betroffene Person nimmt körperliche Symptome wie Herzrasen, Brustschmerzen oder Atemnot wahr – zum Beispiel nach körperlicher Anstrengung oder in stressigen Momenten. Diese werden als gefährlich gedeutet.

Die körperlichen Empfindungen lösen starke Angst aus. Oft entsteht die Befürchtung, dass eine ernsthafte Herzerkrankung vorliegt, etwa ein Herzinfarkt. Der Körper reagiert mit noch mehr Anspannung.

„Ich werde sterben“, „Mein Herz schlägt unregelmäßig“, „Ich kann das nicht kontrollieren“ – solche Gedanken verstärken das Gefühl der Bedrohung. Die Angst wird durch diese inneren Überzeugungen weiter angeheizt.

Aus Angst, die Symptome erneut zu erleben, werden körperliche Aktivitäten oder Situationen vermieden, die als belastend erlebt werden könnten. Es kommt zu Rückzug und Bewegungsmangel.

Weniger Bewegung und mehr Anspannung führen häufig zu neuen körperlichen Beschwerden. Das verstärkt wiederum die Ängste – ein typischer Teufelskreis entsteht.

Da die auslösenden Situationen vermieden werden, fehlt die korrigierende Erfahrung, dass keine wirkliche Gefahr besteht. Die Angst bleibt bestehen – oft über Jahre hinweg – und beeinträchtigt zunehmend das Leben.

Ziel der Therapie ist es, diesen Teufelskreis zu unterbrechen. In der kognitiven Verhaltenstherapie lernen Betroffene, belastende Gedankenmuster zu hinterfragen und durch realistischere Sichtweisen zu ersetzen. Ergänzend setzen wir Entspannungsverfahren und Strategien zur Stressbewältigung ein, um auch körperlich mehr Sicherheit zu erfahren. Eine behutsame Konfrontation mit vermiedenen Situationen kann helfen, neue Erfahrungen zu machen. In manchen Fällen ist auch eine ärztliche Abklärung oder medikamentöse Unterstützung durch den Hausarzt oder Psychiater sinnvoll.

Wer seine Ängste überwunden hat, wird wirklich frei sein. 

(Aristoteles)

...

Portrait von Gebhard Weisshaar, Experte für Psychotherapie-Coaching bei Salugene Praxis.
Logo des Verbands Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V (VFP).

Gebhard Weißhaar

Heilpraktiker für Psychotherapie
und Kognitiver Verhaltenstherapeut

Psychotherapie & Coaching

Machen Sie den ersten Schritt

In einem kostenlosen Telefonat von bis zu 15 Minuten klären wir Ihre Fragen und sehen, ob wir gut zusammenpassen und Sie mir Ihr Anliegen anvertrauen möchten.

Kopf in verschiedenen Blauabstufungen, der die Tiefe und Vielschichtigkeit des Coaching-Prozesses symbolisiert.
Psychotherapie & Coaching
Coaching

Als geprüfter Psychologischer Berater, Gesundheitscoach und Kognitiver Verhaltenstherapeut biete ich in der Salugene-Praxis neben Psychotherapie (HeilprG) auch Coaching an.

Im Coaching unterstütze ich Sie dabei, Ihre individuellen Ziele zu erreichen und begleite Sie in aktuellen Lebenssituationen. Gemeinsam können wir beispielsweise Ihre Work-Life-Balance und Selbstfürsorge thematisieren, um einen gesunden Ausgleich zwischen Beruf und persönlichem Wohlbefinden zu schaffen. Dabei entwickeln wir Strategien, um Ihre Zeit und Energie effektiv zu managen, Prioritäten zu setzen und für Ihr persönliches Wohlergehen zu sorgen. Mein Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, eine harmonische Balance zwischen Arbeitsleben und persönlichen Bedürfnissen zu finden.

Auch bei Ihrer Karriereentwicklung und Neuorientierung stehe ich Ihnen als Coach unterstützend zur Seite. Gemeinsam analysieren wir Ihre beruflichen Herausforderungen und entwickeln konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ich helfe Ihnen dabei, Ihre Entscheidungsfindung zu verbessern, Probleme zu lösen und Ihre Resilienz zu stärken.

Im Coaching unterstütze ich Sie dabei, sowohl berufliche als auch private Herausforderungen besser zu bewältigen. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsansätze für Konfliktbewältigung und entwickeln Strategien, um Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen zu verbessern. Durch die Stärkung Ihrer Kommunikationsfähigkeiten und ein vertieftes Verständnis für andere Menschen lässt sich oft schon der Grundstein für positive und gesunde Beziehungen in verschiedenen Lebensbereichen legen.

Im Coaching-Prozess spielen Zeit- und Selbstmanagement, Kreativität und innovative Umsetzung eine Rolle. Im Coaching nehmen Sie als Klient eine aktive Rolle ein, während wir gemeinsam an Ihrer persönlichen Entwicklung und Zielerreichung arbeiten. Das Coaching richtet sich ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse und unterstützt Sie dabei, Ihre Ziele zu definieren und konkrete Schritte zu ihrer Umsetzung zu planen. Durch gezielte Fragestellungen, Reflexion und gegebenenfalls praktische Übungen, fördere ich Ihre persönliche Entwicklung und begleite Sie auf Ihrem Weg zum Erreichen Ihrer Ziele.

Als Heilpraktiker für Psychotherapie (HeilprG) und Kognitiver Verhaltenstherapeut bin ich qualifiziert, Ihnen bei psychischen Problemen therapeutische Unterstützung zu bieten. Sollten während des Coachings belastende Themen oder psychische Herausforderungen auftreten, stehe ich Ihnen mit entsprechenden therapeutischen Interventionen zur Seite. Dazu zählen beispielsweise der Umgang mit Ängsten, Stressbewältigung, Selbstwertprobleme oder andere psychische Belastungen.

Unabhängig vom gewählten Setting ist es mein Ziel, Ihnen die bestmögliche Unterstützung anzubieten. Ihre individuellen Ziele und Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt meiner Arbeit. Teilen Sie mir Ihre Anliegen und Präferenzen mit, damit wir gemeinsam den besten Weg für Ihre persönliche Entwicklung finden können.

Coaching ist die Kunst, jemandem zu helfen, das zu tun, was er bereits kann.

(Timothy Gallwey, amerikanischer Sportpädagoge und Coach)

...

Psychotherapie & Coaching

Honorar für Psychotherapie

und weitere Informationen

Private Krankenkassen, Beihilfe und Zusatzversicherungen können in Abhängigkeit von Ihrem gewählten Tarif die Kosten meiner Behandlungen ganz oder teilweise übernehmen. Ich empfehle Ihnen, sich diese Informationen vor Beginn der Behandlung einzuholen. Bitte beachten Sie, dass gesetzliche Krankenkassen die Kosten für Therapiesitzungen bei mir nicht übernehmen.

  • Erstgespräch inklusive Anamnese: ca. 60 Minuten

  • Einzelsitzung Psychotherapie (60 Minuten): 92 EUR

Die Bezahlung erfolgt nach jeder Behandlung entweder in bar oder per EC-Karte. Zusätzlich erhalten Sie monatlich eine Rechnung zur Einreichung bei Ihrer Krankenkasse oder dem Finanzamt.

Die Entscheidung für eine Privatzahlung bietet Vorteile: Der Therapiebeginn kann in der Regel kurzfristig erfolgen, ohne auf eine Kostenzusage vonseiten der Krankenkasse warten zu müssen.

Die Privatzahlung bedeutet auch, dass keine Diagnosehinterlegung bei der Krankenkasse erfolgt. Somit bleiben Ihre Therapiesitzungen vertraulich. Zudem haben Sie die Flexibilität, die Häufigkeit und Dauer der Sitzungen individuell zu gestalten, ohne dies mit einer Krankenkasse abstimmen zu müssen.

Sie können Termine bis zu 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin kostenfrei absagen, entweder telefonisch oder per E-Mail. Sitzungen, die nach dieser Frist abgesagt oder verpasst werden, werden vollständig in Rechnung gestellt.

Gerne können Sie mich telefonisch oder per E-Mail unverbindlich kontaktieren. In einem kostenlosen Telefonat von bis zu 15 Minuten können wir Ihre Anliegen besprechen und Ihre Erwartungen klären. Wenn gewünscht, können wir dann einen passenden Termin für ein Treffen in meiner Praxis vereinbaren.

Das Erstgespräch dient unserem persönlichen Kennenlernen und dem Vertrauensaufbau. Ich nehme mir ausreichend Zeit, um Ihre individuelle Situation zu verstehen und eine Anamnese zu erstellen. Gemeinsam besprechen wir, wie wir zusammenarbeiten können und welches Behandlungssetting (persönlich in der Praxis oder wahlweise bei einem gemeinsamen Spaziergang; wöchentlicher oder zweiwöchentlicher Rhythmus) für Sie sinnvoll ist. Schon während des Erstgesprächs können Sie erste Impulse zur Verbesserung Ihrer Situation mitnehmen.

Die Wahrung der gesetzlichen Schweigepflicht hat für mich oberste Priorität. Alle Inhalte unserer Gespräche werden von mir zu 100 % vertraulich behandelt.

Die Dauer der Therapie passen wir individuell an Ihre Bedürfnisse an. Mein Ziel ist es, effektiv mit Ihnen zusammenzuarbeiten, damit Sie Ihre Ziele erreichen können. Manchmal genügen wenige Sitzungen, um Klarheit zu schaffen und erste Schritte zur Lösung Ihrer Probleme zu finden. In anderen Fällen, wenn tiefgreifendere Veränderungen erforderlich sind, kann die Therapie länger dauern. Nach jeder Sitzung besprechen wir, ob Sie die Therapie fortsetzen möchten und wann ein nächster Termin sinnvoll ist. Die Entscheidung darüber, wie lange Sie die Therapie fortführen möchten, liegt immer bei Ihnen.

Falls Sie sich an einem Punkt befinden, an dem Sie allein nicht mehr weiterkommen und Unterstützung suchen, sind Sie hier genau richtig. Möglicherweise dominieren Ihre Sorgen den Alltag oder bestimmte Gedanken kehren immer wieder zurück. Zögern Sie nicht, sich bei mir zu melden. Gemeinsam können wir herausfinden, ob eine Psychotherapie bei mir für Sie passend ist. Wenn sich alternativ ein Coaching als sinnvoll erweist oder zuerst eine ärztliche Abklärung erfolgen sollte, werde ich Ihnen auch dazu raten.

Portrait von Gebhard Weisshaar, Experte für Psychotherapie-Coaching bei Salugene Praxis.
Logo des Verbands Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V (VFP).

Gebhard Weißhaar

Heilpraktiker für Psychotherapie
und Kognitiver Verhaltenstherapeut

Psychotherapie & Coaching

Machen Sie den ersten Schritt

In einem kostenlosen Telefonat von bis zu 10 Minuten klären wir Ihre Fragen und sehen, ob wir gut zusammenpassen und Sie mir Ihr Anliegen anvertrauen möchten.

...

Kleiner Bonsai auf einem Schreibtisch mit unscharfem Hintergrund der TCM-Frauengesundheit Praxis.

Impressionen

aus der Praxis für Psychotherapie und Coaching

Antiker Arztstuhl neben einer Aloe Vera Pflanze in einem Ton-Topf in der Salugene Praxis.