TCM-Praxis für Frauengesundheit
Wohlbefinden in
jeder Lebensphase
Aktuell 1 freier Behandlungsplatz
Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren.


TCM-Praxis für Frauengesundheit
TCM Behandlungsspektrum in meiner Praxis
Viele gesundheitliche Beschwerden von Frauen lassen sich schulmedizinisch gut einordnen – doch nicht immer erschließt sich damit das gesamte Bild. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ergänzt diesen Blick: Sie fragt nach energetischen Ungleichgewichten, Lebensrhythmen, emotionaler Verfassung und der individuellen Konstitution.
Auf dieser Seite finden Sie häufige Beschwerdebilder aus verschiedenen Lebensbereichen – jeweils mit einer kompakten Gegenüberstellung der schulmedizinischen Sicht und des TCM-Verständnisses. So gebe ich Ihnen einen Eindruck, wie ganzheitlich und individuell ich mit TCM arbeite – und wie Akupunktur, Kräuter, Moxa, Tuina und Qi Gong in meiner Behandlung eingesetzt werden.
Frauengesundheit & Hormone
Aus Sicht der Schulmedizin:
Krampfartige Schmerzen vor oder während der Menstruation – auch als Dysmenorrhoe bezeichnet – gelten als Folge hormoneller Veränderungen. Schmerzmittel oder hormonelle Verhütungsmittel kommen häufig zum Einsatz.
Im Verständnis der TCM
Qi und Blut fließen nicht frei – oft durch innere Kälte, Stress oder Blutmangel verursacht. Die Folge ist eine Stagnation im Unterbauch mit Schmerzen.
Was hilft laut TCM
- Akupunktur zur Lösung von Blockaden
- Moxa zur Wärmung der Gebärmutter
- Kräuter zur Blutstärkung und Qi-Bewegung
- Tuina-Massage zur Entspannung
Aus Sicht der Schulmedizin:
Stimmungsschwankungen, Brustspannen oder Reizbarkeit vor der Periode gelten als hormonell bedingte Veränderungen. Oft werden hormonelle oder stimmungsstabilisierende Medikamente empfohlen.
Im Verständnis der TCM
Leber-Qi staut sich durch Stress oder emotionale Belastung. Dieser Stau äußert sich körperlich wie seelisch.
Was hilft laut TCM
- Akupunktur zur Entspannung des Leber-Qi
- Kräuter zur Harmonisierung des Zyklus
- Ernährung zur Entlastung des Leberstoffwechsels
Aus Sicht der Schulmedizin:
Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut (Endometriose), gutartige Muskelknoten (Myome) oder hormonabhängige Zysten können starke Schmerzen und Zyklusstörungen verursachen. Hormontherapien oder Operationen kommen zum Einsatz.
Im Verständnis der TCM
Blut-Stagnation und Schleimansammlungen durch Qi-Mangel, Kälte oder emotionale Faktoren stehen im Mittelpunkt.
Was hilft laut TCM
- Akupunktur und Kräuter zur Lösung von Stagnationen
- Wärmetherapie (Moxa) bei Kälte
- Ernährungsberatung zur Schleimreduktion
Aus Sicht der Schulmedizin:
Hitzewallungen, Schlafprobleme oder Stimmungsschwankungen gelten als Folge sinkender Östrogenspiegel. Hormonersatztherapien oder pflanzliche Präparate werden angeboten.
Im Verständnis der TCM
Ein Mangel an Nieren-Yin und -Yang führt zu innerem Ungleichgewicht und Symptomen wie Hitze, Trockenheit oder Unruhe.
Was hilft laut TCM
- Kräuter zur Stärkung von Yin oder Yang
- Akupunktur zur inneren Regulierung
- Qi Gong zur Stärkung der Lebensenergie
Kinderwunsch & Schwangerschaft
Aus Sicht der Schulmedizin:
Unfruchtbarkeit kann durch hormonelle, strukturelle oder immunologische Faktoren bedingt sein. Hormonbehandlungen, Insemination oder IVF kommen je nach Diagnose zum Einsatz.
Im Verständnis der TCM
Ein harmonisches Zusammenspiel von Nieren-Energie, Blut und Qi ist entscheidend. Störungen entstehen durch Erschöpfung, Kälte oder emotionale Belastung.
Was hilft laut TCM
- Akupunktur zur Zyklusregulierung
- Kräuter zur Blut- und Qi-Stärkung
- Moxa zur Gebärmutterwärmung
- Begleitung parallel zu IVF-Behandlungen möglich
Aus Sicht der Schulmedizin:
Die Schwangerschaft wird engmaschig kontrolliert – u. a. durch Ultraschall, Blutwerte und CTG. Beschwerden wie Übelkeit oder Rückenschmerz werden meist symptomatisch behandelt.
Im Verständnis der TCM
Die Schwangerschaft gilt als besonders sensible Zeit. Ziel ist, Mutter und Kind energetisch zu stabilisieren und sanft zu unterstützen.
Was hilft laut TCM
- Akupunktur bei Übelkeit, Schlafstörungen, Schmerzen
- Tuina und Qi Gong zur Entspannung und Vorbereitung
- Moxa zur Geburtsvorbereitung (z. B. bei Beckenendlage)
- Begleitung bei Ängsten oder emotionalen Belastungen
- Nach der Geburt: Stärkung für Rückbildung, Stillzeit und Erholung
Aus Sicht der Schulmedizin:
Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut (Endometriose), gutartige Muskelknoten (Myome) oder hormonabhängige Zysten können starke Schmerzen und Zyklusstörungen verursachen. Hormontherapien oder Operationen kommen zum Einsatz.
Im Verständnis der TCM
Blut-Stagnation und Schleimansammlungen durch Qi-Mangel, Kälte oder emotionale Faktoren stehen im Mittelpunkt.
Was hilft laut TCM
- Akupunktur und Kräuter zur Lösung von Stagnationen
- Wärmetherapie (Moxa) bei Kälte
- Ernährungsberatung zur Schleimreduktion
Kopf & Nerven
Aus Sicht der Schulmedizin:
Migräne ist eine neurologische Erkrankung mit periodisch wiederkehrenden, meist einseitigen, pulsierenden Kopfschmerzen. Häufige Begleitsymptome sind Übelkeit, Licht- und Geräuschempfindlichkeit. Auslöser können hormonelle Schwankungen, Stress, Schlafmangel oder bestimmte Nahrungsmittel sein. Die Behandlung erfolgt mit Schmerzmitteln oder Migränemedikamenten (Triptane).
Im Verständnis der TCM
Migräne gilt als Ausdruck von inneren Spannungen und Energieblockaden. Oft liegt eine Leber-Qi-Stagnation vor, die sich in den Kopf aufstaut, manchmal begleitet von innerer Hitze oder Blutmangel. Auch äußere Faktoren wie Wind oder Kälte können eine Rolle spielen.
Was hilft laut TCM
- Akupunktur zur Regulierung des Leber-Qi und Schmerzreduktion
- Kräuter zur Ausleitung von Hitze und Unterstützung des Blutflusses
- Moxa bei Kälte-bedingten Kopfschmerzen
- Tuina zur Muskelentspannung im Nackenbereich
- Lebensstilberatung zur Stressregulation und Schlafqualität
Aus Sicht der Schulmedizin:
Tinnitus beschreibt ein subjektives Ohrgeräusch ohne äußere Schallquelle. Mögliche Ursachen sind Hörsturz, Stress, Lärmbelastung oder Durchblutungsstörungen im Innenohr. Die schulmedizinische Therapie ist oft symptomatisch, z. B. durch Hörtraining, Verhaltenstherapie oder Medikamente zur Verbesserung der Durchblutung.
Im Verständnis der TCM
Tinnitus entsteht meist durch ein Ungleichgewicht zwischen Niere und Leber oder durch aufsteigendes Leber-Yang. Auch Schleim-Hitze im Kopf oder Blutmangel können die Ohrversorgung stören.
Was hilft laut TCM
- Akupunktur zur Harmonisierung von Leber und Niere
- Kräuter zur Senkung von Yang und Ausleitung von Schleim-Hitze
- Qi Gong zur Beruhigung und Erdung
- Ernährung zur Stärkung der Nierenenergie
Aus Sicht der Schulmedizin:
Kopfschmerzen werden je nach Ursache in Spannungskopfschmerz, Migräne oder Cluster-Kopfschmerz unterteilt. Spannungskopfschmerzen treten meist beidseitig auf und sind dumpf-drückend. Auslöser sind häufig Muskelverspannungen, Stress oder Überlastung.
Im Verständnis der TCM
Kopfschmerzen gelten als Zeichen von Qi-Stagnation, Blutmangel, Wind-Kälte im Kopf oder innerer Hitze. Je nach Lokalisation (Stirn, Scheitel, Hinterkopf) lassen sich Rückschlüsse auf betroffene Organe ziehen.
Was hilft laut TCM
- Akupunktur zur Lösung von Stagnationen und Blockaden
- Moxa bei Kälte im Kopfbereich
- Kräutertherapie abgestimmt auf das zugrundeliegende Muster
- Tuina zur Nacken- und Kopfentspannung
- Regelmäßige Entspannungspraxis zur Stressreduktion
Endokrinologische Erkrankungen
Aus Sicht der Schulmedizin:
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung mit erhöhtem Blutzuckerspiegel infolge Insulinmangels oder -resistenz. Die Behandlung erfolgt meist medikamentös (z. B. mit Insulin oder Antidiabetika) und durch Lebensstiländerungen.
Im Verständnis der TCM
Diabetes entspricht dem Muster der sogenannten „Xiao Ke“-Erkrankung („Durst-Syndrom“). Ursache sind häufig Yin-Mangel mit innerer Hitze und ein gestörter Flüssigkeitshaushalt durch übermäßige Lebensführung, Stress oder falsche Ernährung.
Was hilft laut TCM
- Kräuter zur Kühlung der Hitze und Stärkung des Yin
- Akupunktur zur Regulation von Stoffwechsel und Energiefluss
- Ernährungsberatung zur Reduktion von Süße, Fett und Trockenheit
- Bewegung (z. B. Qi Gong), um den Qi-Fluss zu fördern
Aus Sicht der Schulmedizin:
Eine Überfunktion (Hyperthyreose) oder Unterfunktion (Hypothyreose) der Schilddrüse führt zu hormonellen Ungleichgewichten mit Symptomen wie Gewichtsveränderungen, Nervosität, Müdigkeit oder Zyklusstörungen. Behandelt wird medikamentös oder operativ.
Im Verständnis der TCM
Schilddrüsenstörungen spiegeln meist ein Ungleichgewicht von Yin und Yang, Leber-Qi-Stagnation oder Schleimansammlungen wider. Emotionale Belastungen spielen oft eine zentrale Rolle.
Was hilft laut TCM
- Akupunktur zur Harmonisierung von Yin und Yang
- Kräuter zur Regulierung der Schilddrüsenfunktion und Lösung von Schleim
- Tuina oder Qi Gong zur Stärkung der Mitte und Stressregulation
- Ernährung mit Fokus auf leicht verdauliche, ausleitende Kost
Verdauung & Stoffwechsel
Aus Sicht der Schulmedizin:
Beides sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, die mit Durchfällen, Bauchschmerzen und Erschöpfung einhergehen. Die Ursachen sind nicht abschließend geklärt, vermutet werden genetische Faktoren, Autoimmunreaktionen und Umweltfaktoren. Behandelt wird mit entzündungshemmenden Medikamenten, Immunsuppressiva und Ernährungstherapie.
Im Verständnis der TCM
Chronische Darmerkrankungen werden meist mit Milz-Qi-Schwäche, Feuchtigkeit-Hitze im Darm und Blut-Stagnationen in Verbindung gebracht. Auch emotionale Faktoren wie unterdrückte Wut oder Ängste können das Gleichgewicht im Verdauungstrakt stören.
Was hilft laut TCM
- Akupunktur zur Regulierung von Milz und Darmfunktion
- Kräuter zur Ausleitung von Hitze und Feuchtigkeit
- Tuina zur Bauchentspannung
- Ernährung: Stärkung der Mitte durch warme, leicht verdauliche Speisen
Aus Sicht der Schulmedizin:
Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut. Ursachen sind u. a. Stress, übermäßiger Alkohol- oder Medikamentenkonsum, Bakterien wie Helicobacter pylori. Die Therapie erfolgt meist mit Magensäureblockern und Ernährungsumstellung.
Im Verständnis der TCM
Gastritis wird häufig als Magen-Hitze oder Magen-Yin-Mangel verstanden. Auch eine Leber-Qi-Stagnation, die den Magen energetisch angreift, kann beteiligt sein.
Was hilft laut TCM
- Akupunktur zur Beruhigung des Magens
- Kräuter zur Kühlung von Hitze oder Nährung des Yin
- Stressabbau durch Qi Gong oder Tuina
- Ernährung: Magenfreundliche, gekochte Speisen, Verzicht auf scharfe Speisen
Aus Sicht der Schulmedizin:
Das Reizdarmsyndrom äußert sich durch wiederkehrende Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung ohne organische Ursache. Es gilt als funktionelle Störung, oft stressbedingt. Behandelt wird symptomatisch.
Im Verständnis der TCM
Dem Reizdarm liegt oft eine Milz-Qi-Schwäche, Leber-Qi-Stagnation oder Feuchtigkeit im Darm zugrunde. Emotionale Belastung wird als zentraler Einflussfaktor gesehen.
Was hilft laut TCM
- Akupunktur zur Harmonisierung von Leber und Milz
- Kräuter zur Regulierung des Verdauungs-Qi
- Tuina zur Entkrampfung des Bauchraums
- Ernährung: Regelmäßige Mahlzeiten, warme Speisen, wenig Rohkost
Aus Sicht der Schulmedizin:
Reflux entsteht durch Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre, verursacht durch einen geschwächten Magenschließmuskel. Symptome sind Sodbrennen und Aufstoßen. Therapeutisch werden Säureblocker und Ernährungsumstellungen eingesetzt.
Im Verständnis der TCM
Reflux wird häufig als aufsteigendes Magen-Qi oder durch Leber-Qi-Angriffe auf den Magen gedeutet. Auch Hitze und Schleim können beteiligt sein.
Was hilft laut TCM
- Akupunktur zur Absenkung des Magen-Qi
- Kräuter zur Harmonisierung von Magen und Leber
- Moxa zur Stärkung der Milzfunktion
- Ernährung: Verzicht auf reizende Speisen, achtsames Essen
Hauterkrankungen
Aus Sicht der Schulmedizin:
Allergien sind überschießende Reaktionen des Immunsystems auf eigentlich harmlose Substanzen wie Pollen, Hausstaubmilben oder Nahrungsmittel. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit Antihistaminika, Kortison oder Hyposensibilisierung.
Im Verständnis der TCM
Häufig liegt eine Schwäche des Wei-Qi (Abwehrenergie) vor, kombiniert mit Schleim, Hitze oder einer Lungen-Qi-Schwäche. Auch emotionale Belastungen und unausgewogene Ernährung können das Immunsystem schwächen.
Was hilft laut TCM
- Akupunktur zur Stabilisierung des Immunsystems und Beruhigung der Reaktionen
- Kräuter zur Ausleitung von Schleim-Hitze und Stärkung des Wei-Qi
- Moxa zur Stabilisierung bei Kälte- und Schwächezuständen
- Ernährung mit Fokus auf Feuchtigkeitsreduktion (z. B. weniger Milch, Zucker)
Aus Sicht der Schulmedizin:
Neurodermitis (atopisches Ekzem) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung mit starkem Juckreiz. Sie wird oft mit genetischer Veranlagung, Umweltfaktoren und immunologischen Prozessen erklärt. Behandelt wird meist mit kortisonhaltigen Salben, rückfettender Pflege und antiallergischen Medikamenten.
Im Verständnis der TCM
Typische Muster sind Blut-Hitze, Wind-Hitze, Yin-Mangel oder Trockenheit der Lunge. Emotionale Belastungen können Symptome verstärken oder auslösen.
Was hilft laut TCM
- Kräuter zur Kühlung von Blut und Hitze
- Akupunktur zur Beruhigung des Hautmilieus und Linderung von Juckreiz
- Tuina zur Entspannung und besseren Durchblutung
- Ernährung: Vermeidung von erhitzenden und trocknenden Lebensmitteln
Aus Sicht der Schulmedizin:
Akne ist eine häufige Hauterkrankung, die durch hormonelle Veränderungen, vermehrte Talgproduktion, verstopfte Poren und bakterielle Entzündungen entsteht. Sie tritt vor allem in der Pubertät, aber auch im Erwachsenenalter auf.
Im Verständnis der TCM
Auslöser sind meist Feuchtigkeit-Hitze in Magen oder Lunge sowie hormonelle Dysbalancen. Auch emotionale Faktoren wie unterdrückte Wut oder Stress können eine Rolle spielen.
Was hilft laut TCM
- Akupunktur zur Ausleitung von Hitze und Regulierung des Qi
- Kräuter zur Entzündungshemmung und Harmonisierung der Haut
- Ernährung mit Fokus auf frische, kühlende, fettarme Kost
- Hautpflege nach TCM-Prinzipien
Psychosomatische Beschwerden
Aus Sicht der Schulmedizin:
Schlafstörungen werden als Ein- oder Durchschlafprobleme oder frühes Erwachen klassifiziert. Ursachen reichen von Stress über hormonelle Veränderungen bis zu psychischen Erkrankungen. Behandelt wird häufig mit Schlafhygiene, Verhaltenstherapie oder unterstützenden Maßnahmen wie pflanzlichen Präparaten oder Lichttherapie.
Im Verständnis der TCM
Schlaflosigkeit entsteht oft durch ein Ungleichgewicht von Herz und Niere, Leber-Qi-Stagnation oder einen Blut- und Yin-Mangel. Auch emotionale Unruhe oder zu viel Grübeln stören den Geist (Shen).
Was hilft laut TCM
- Akupunktur zur Beruhigung des Geistes (Shen)
- Kräuter zur Stärkung von Blut und Yin
- Moxa bei Kälte und Schwäche
- Ernährung mit beruhigenden, nährenden Lebensmitteln
- Entspannende Tuina-Massagen und begleitendes Qi Gong
Aus Sicht der Schulmedizin:
Leichte depressive Verstimmungen äußern sich durch Antriebslosigkeit, gedrückte Stimmung und Interessenverlust. Die Behandlung erfolgt in der Regel ohne Psychopharmaka – empfohlen werden Gesprächstherapie, Bewegung, Lichttherapie oder achtsamkeitsbasierte Verfahren.
Im Verständnis der TCM
Oft liegt eine Leber-Qi-Stagnation vor, manchmal in Kombination mit Blut-Mangel oder Herz-Yin-Mangel. Emotionale Stagnation behindert den freien Fluss von Qi und Blut, was auf das seelische Wohlbefinden schlägt.
Was hilft laut TCM
- Akupunktur zur Lösung von Blockaden und Anhebung des Qi
- Kräuter zur Regulierung von Leber und Herz
- Tuina und Qi Gong zur Förderung von Ausgeglichenheit
- Ernährung, die Blut aufbaut und den Geist beruhigt (z. B. Datteln, Hirse)
Hinweis: Für eine gezielte psychotherapeutische Behandlung von Depressionen, Ängsten oder anderen psychischen Belastungen steht Ihnen unsere Praxis für Psychotherapie & Coaching zur Verfügung.
Bewegungsapparat
Aus Sicht der Schulmedizin:
Rheuma umfasst entzündliche Erkrankungen der Gelenke und Weichteile wie z. B. rheumatoide Arthritis. Ursache ist meist eine fehlgesteuerte Immunreaktion. Die Behandlung erfolgt oft medikamentös (z. B. Immunsuppressiva), ergänzt durch Physiotherapie und entzündungshemmende Ernährung.
Im Verständnis der TCM
Rheumatische Beschwerden entstehen häufig durch das Eindringen von Wind, Kälte und Feuchtigkeit in die Leitbahnen (Wind steht hier sinnbildlich für sich schnell verändernde, streuende Beschwerden wie wandernde Gelenkschmerzen). Dadurch wird der Qi- und Blutfluss blockiert. Auch eine Schwäche von Nieren- und Milz-Energie kann die Beweglichkeit beeinträchtigen.
Was hilft laut TCM
- Akupunktur zur Schmerzlinderung und Lösung von Blockaden
- Moxa zur Ausleitung von Kälte und Feuchtigkeit
- Kräuter zur Stärkung von Milz und Niere, zur Förderung von Qi und Blut
- Ernährung mit wärmenden, leicht verdaulichen Speisen
- Bewegtes Qi Gong zur Förderung der Gelenkbeweglichkeit
Aus Sicht der Schulmedizin:
Arthrose ist ein chronischer Verschleiß der Gelenkknorpel. Symptome sind Schmerzen, Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit. Die Behandlung umfasst Schmerzmittel, Bewegungstherapie, Gewichtsreduktion und ggf. operative Eingriffe.
Im Verständnis der TCM
Gelenkverschleiß ist oft Ausdruck eines Nieren-Yang- oder Nieren-Jing-Mangels, kombiniert mit einer Blockade durch Kälte, Feuchtigkeit oder Blut-Stase. Auch altersbedingte Substanzverluste spielen eine Rolle.
Was hilft laut TCM
- Akupunktur zur Schmerzlinderung und besseren Qi-Zirkulation
- Moxa zur Erwärmung der betroffenen Regionen
- Kräuter zur Stärkung der Niere und Förderung der Gelenkflüssigkeit
- Ernährung mit tonisierenden, wärmenden Lebensmitteln (z. B. Hirse, Linsen, Kraftsuppen)
- Bewegungsübungen zur Erhaltung der Gelenkfunktion
Aus Sicht der Schulmedizin:
Diese Beschwerden sind häufig mechanisch bedingt (z. B. durch Fehlbelastung, Bandscheibenprobleme, Muskelverspannung). Behandelt wird mit Physiotherapie, Schmerzmitteln, Bewegung und ggf. Operation.
Im Verständnis der TCM
Schmerzen im unteren Rücken und in den Knien deuten oft auf ein Ungleichgewicht der Nierenenergie hin, ggf. kombiniert mit Qi-Stagnation, Blut-Stase oder dem Einfluss von Kälte/Feuchtigkeit.
Was hilft laut TCM
- Akupunktur zur Schmerzreduktion und Förderung der Durchblutung
- Moxa bei Kälte- oder Feuchtigkeitsblockaden
- Kräuter zur Stärkung von Niere, Leber und Milz
- Tuina-Massage und Qi Gong zur Mobilisierung
- Ernährung mit stärkenden und wärmenden Komponenten


Sonja Hagmeier
Heilpraktikerin
TCM - Therapeutin
TCM-Praxis für Frauengesundheit
Sie möchten wissen, ob TCM auch bei Ihren Beschwerden helfen kann? In einem unverbindlichen Telefongespräch klären wir gemeinsam, ob eine Behandlung in meiner Praxis sinnvoll ist. Alle Verfahren der TCM werden individuell auf Sie abgestimmt – mit dem Ziel, Ihre Selbstheilung zu stärken, Ihr Wohlbefinden zu verbessern und Ihre Gesundheit auf natürliche Weise zu fördern.
Warum TCM für Frauen?
Die TCM-Praxis Salugene hat sich bewusst auf Frauengesundheit spezialisiert – weil Frauenkörper auf einzigartige Weise auf hormonelle, emotionale und körperliche Veränderungen reagieren. Viele Beschwerden zeigen sich zyklisch, schleichend oder mehrdimensional – genau hier setzt die TCM an. Sie betrachtet nicht nur einzelne Symptome, sondern das Zusammenspiel von Körper, Geist und Lebensweise.
Mit individuell abgestimmten Therapien wie Akupunktur, chinesischer Kräuterheilkunde, Moxa oder Tuina kann die TCM Frauen in allen Lebensphasen begleiten – von der ersten Periode bis in die Wechseljahre, vom Kinderwunsch bis zur Rückbildung nach der Geburt. Sie stärkt das innere Gleichgewicht, fördert die Selbstheilungskräfte und kann dazu beitragen, chronische Belastungen nachhaltig zu lindern.
Ich freue mich auf Ihren Kontakt!

TCM-Praxis für Frauengesundheit
Akupunktur
In meiner TCM-Praxis für Frauengesundheit in Göppingen, biete ich Ihnen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten der Akupunktur, einer der bekanntesten Säulen der TCM-Therapie.
Als engagierte Therapeutin für traditionelle chinesische Medizin (TCM) liegt mein Fokus auf dieser bewährten Therapiemethode. Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit der Akupunktur bei gynäkologischen Beschwerden, Menstruationsbeschwerden, Wechseljahresbeschwerden, hormonellen Ungleichgewichten, Kinderwunsch, Schwangerschaftsbeschwerden und vielen weiteren Gesundheitsproblemen.
Darüber hinaus hat sich die Akupuntur als wirksame Behandlugsoption bei Schmerzen, insbesondere des Bewegungsapparates erwiesen. In meiner Praxis in Göppingen kann ich Ihnen gezielt bei Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Gelenkschmerzen und anderen Beschwerden mit Akupunktur helfen.
Durch gezielte Anwendung von feinen Nadeln an spezifischen Punkten am Körper können Muskelverspannungen gelöst und die Durchblutung verbessert werden. Auch bei häufig auftretender Migräne und Kopfschmerzen, die statistisch belegt insbesondere Frauen betreffen, kann die Akupunktur eine wirksame Therapieoption sein. Durch das gezielte Setzen von Nadeln an bestimmten Punkten kann die Häufigkeit und Intensität der Migräneanfälle reduziert und Ihre allgemeine Schmerzempfindlichkeit verringert werden.
In meiner TCM-Praxis in Göppingen biete ich Ihnen maßgeschneiderte Behandlungen, die stets auf einer individuellen TCM-Diagnose basieren. Durch eine ganzheitliche Betrachtung Ihrer Gesundheit und die Anwendung bewährter TCM-Methoden wie Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Ernährungslehre und Qi Gong unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg zu einem ausgeglichenen und erfüllten Leben.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Salugene Praxis/ TCM-Praxis für Frauengesundheit in Göppingen. Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen und Sie auf Ihrem Weg zu Ihrer optimalen Gesundheit zu begleiten.

Die Akupunktur bringt den Energiefluss im Körper in Harmonie und fördert die Gesundheit von innen heraus.
„Huangdi Neijing“ (Der gelbe Kaiser) Grundlagenwerk der chinesischen Medizin, 3tes Jahrhundert vor Christus.
...


Sonja Hagmeier
Heilpraktikerin
TCM - Therapeutin
TCM-Praxis für Frauengesundheit
Machen Sie den ersten Schritt
In einem kostenlosen Telefonat von bis zu 15 Minuten klären wir Ihre Fragen und finden gemeinsam heraus, wie die TCM Ihnen helfen kann.

TCM-Praxis für Frauengesundheit
Phytotherapie - Kräuterheilkunde
Als TCM-Therapeutin nutze ich die umfangreichen Möglichkeiten der Phytotherapie bzw. Kräuterheilkunde, um das Wohlbefinden und die Gesundheit meiner Patientinnen ganzheitlich zu fördern. Mit gezielt ausgewählten Kräutern unterstütze ich therapeutische Maßnahmen und trage dazu bei, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin betrachten wir jeden Menschen als ein komplexes System, in dem körperliche, geistige und emotionale Aspekte miteinander verbunden sind. Durch den gezielten Einsatz von Kräutern können wir diese Aspekte in Einklang bringen und das innere Gleichgewicht wiederherstellen. Dabei wähle ich die Kräuter individuell, basierend auf einer sorgfältigen TCM-Diagnose und energetischen Analyse meiner Patientinnen aus
Die ausgewählten Kräuter besitzen eine Vielzahl von gesundheitsfördernden Eigenschaften. Sie wirken hormonregulierend, entzündungshemmend, schmerzlindernd und stärkend. Durch die maßgeschneiderte Kombination der Kräuter in meiner Therapieplanung, kann ich mit Rezepturen gezielt auf Frauenbeschwerden wie Menstruationsstörungen, Wechseljahresbeschwerden, hormonelle Ungleichgewichte und gynäkologische Erkrankungen, sowie auch auf Magen-/Darmbeschwerden, Hautprobleme u.w.m. eingehen.
Bestimmte Kräuter können beispielsweise dazu beitragen, Menstruationsbeschwerden wie Schmerzen und Krämpfe zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden während der Menstruation zu verbessern. Andere Kräuter haben eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und können z.B. bei Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen während der Wechseljahre hilfreich sein.
Der Kinderwunsch ist ein sensibles Thema, das viele emotionale und körperliche Aspekte umfasst. In meiner TCM-Praxis für Frauengesundheit widme ich mich einfühlsam und individuell der Betreuung von Frauen und Paaren, die ihren Kinderwunsch verwirklichen möchten. Mit einem ganzheitlichen Ansatz kombiniere ich die Phytotherapie mit weiteren TCM-Behandlungsmethoden, um die Fruchtbarkeit zu steigern und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Empfängnis zu schaffen. Dabei berücksichtige ich nicht nur die körperlichen Aspekte, sondern auch den emotionalen Zustand und eventuelle Blockaden, die den Kinderwunsch beeinflussen können. Gemeinsam entwickeln wir einen individuellen Therapieplan, der auf Ihre Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist und Ihnen auf Ihrem Weg zum ersehnten Kind unterstützt.
Die Phytotherapie ist ein integraler Bestandteil meines umfassenden Therapiekonzepts in der TCM-Praxis für Frauengesundheit. Neben Akupunktur, Ernährungsberatung und Qi Gong setze ich die Phytotherapie gezielt ein, um die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers anzuregen und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.
„Kräuter sind die Diener der Natur, die uns mit ihrer Vielfalt an Gaben beglücken. Jede Pflanze besitzt ihre eigene Essenz, ihre einzigartige Energie. Wenn wir die Kunst der Kräuterheilkunde meistern, können wir die Schätze der Natur nutzen, um Krankheiten zu lindern und die Gesundheit zu fördern. Die Kräuter sind wie kleine Helfer, die den Körper reinigen, Blockaden lösen und Harmonie in unser Inneres bringen. Sie sind die leisen Boten der Heilung, die uns auf dem Weg zu einem ausgeglichenen und gesunden Leben begleiten.“
– Li Shizhen (1518-1593), chinesischer Arzt, Pharmazeut und Verfasser einer umfangreichen medizinisch-pharmazeutischen Enzyklopädie
...

TCM-Praxis für Frauengesundheit
TCM-Diätetik & Ernährungsberatung
Als erfahrene TCM-Therapeutin begleite ich Sie mit Freude und Fachkenntnis auf Ihrem Weg zu einem ganzheitlichen Wohlbefinden.
In meiner Praxis liegt einer meiner Schwerpunkte auf der Ernährungsberatung nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dadurch können wir Ihre Gesundheit ganzheitlich unterstützen und individuelle Empfehlungen für Ihre Bedürfnisse entwickeln.
Die TCM-Diätetik betrachtet die Ernährung als eine zentrale Säule der Gesundheitsförderung und -vorsorge. Die TCM-Diätetik bietet Ihnen ein einzigartiges Ernährungskonzept, das sowohl präventiv dazu beiträgt, Krankheiten vorzubeugen, als auch bereits vorhandene Beschwerden gezielt zu behandeln. In meiner Praxis entwickle ich mit Freude maßgeschneiderte und ganz auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtete Empfehlungen. Ziel der Behandlung wird es sein, das Gleichgewicht in Ihrem Körper wiederherzustellen und Mangelerscheinungen sowie Übergewicht effektiv anzugehen.
In der TCM betrachten wir die Ernährung nicht nur auf der Grundlage von Nährstoffen, sondern berücksichtigen auch den thermischen Effekt und die Geschmacksrichtungen von Lebensmitteln. Durch eine bewusste Auswahl und Kombination von Lebensmitteln, die zu Ihrer individuellen Konstitution passen, können wir Ihren Stoffwechsel anregen, die Verdauung verbessern und Ihnen dabei helfen, überschüssiges Gewicht abzubauen.
Im Vergleich zu gängigen Ernährungsempfehlungen bietet die TCM-Ernährung zahlreiche wertvolle Vorteile. Wir legen großen Wert auf die Qualität der Lebensmittel und ihre Zubereitung. Frische, saisonale und möglichst unverarbeitete Nahrungsmittel stehen dabei im Mittelpunkt, um Ihnen eine optimale Nährstoffdichte zu bieten. Die TCM-Ernährung fördert das bewusste Essen und hilft Ihnen, Ihren Appetit zu regulieren. Durch die Berücksichtigung der energetischen Eigenschaften der Lebensmittel kann es in vielen Fällen zu einem lang anhaltenden Sättigungsgefühl kommen und Heißhungerattacken können reduziert werden, was eine gesunde und effektive Gewichtsabnahme begünstigen kann.
In unserer Salugene Praxis bieten wir Ihnen nicht nur TCM-Ernährungsberatung, sondern auch individuelle und gezielte psychologische Unterstützung bei der Umsetzung. Durch aktive Zusammenarbeit Im Rahmen von Coaching und Therapie arbeiten wir an der Umsetzung hilfreicher Verhaltensänderungen, um Ihren Erfolg zu maximieren.
Gerne unterstütze ich Sie mit einem maßgeschneiderten Ernährungs- und Behandlungsplan. Unser Ziel ist es, Ihre Gesundheit und Vitalität zu stärken, damit Sie sich rundum wohl und energiegeladen fühlen. In unserer Salugene Praxis stehen wir Ihnen bei der Anamnese, individuellen Ernährungsplänen sowie der Umsetzung durch Coaching und Therapie zur Seite, um Ihre Ziele zu erreichen; inklusive Ihres Wunschgewichts. Kontaktieren Sie mich noch heute, um die Vorteile der TCM-Ernährungsberatung kennenzulernen und ein gesundes, ausgewogenes Leben zu führen.
Die Nahrung soll deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung
(Konfuzius, 551 bis 479 v. Chr., bedeutender chinesischer Philosoph, Gelehrter)
...

TCM-Praxis für Frauengesundheit
Qi Gong - Achtsamkeit
Qi Gong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform, die auf dem Konzept basiert, dass das Qi (Lebensenergie) durch den Körper fließt und für Gesundheit und Wohlbefinden sorgt. In unserer Praxis vermittle ich individuell zusammengestellte Qi Gong Übungen als Teil eines ganzheitlichen TCM-Therapie-Mix, um Ihre Behandlung zu unterstützen und zu vertiefen.
Qi Gong umfasst eine Vielzahl von Bewegungen, Atemtechniken und Meditationen, die darauf abzielen, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren und zu stärken. Durch sanfte und fließende Bewegungen wird die Qi-Zirkulation angeregt und Blockaden im Körper gelöst. Dies trägt zur Entspannung bei, verbessert die Körperhaltung und Beweglichkeit und fördert das allgemeine Wohlbefinden.
Unter meiner Anleitung lernen Sie, Ihre Atmung zu vertiefen, Ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren und Ihren Körper bewusst wahrzunehmen. Dadurch schaffen Sie einen besonderen Raum der Achtsamkeit und inneren Ruhe.
Die Vorteile von Qi Gong sind vielfältig. Durch regelmäßige Anwendung gezielter Übungen können Sie Stress abbauen, Ihre körperliche Fitness verbessern und Ihre Konzentration steigern. Qi Gong fördert auch Ihre emotionale Stabilität und hilft Ihnen, einen Zustand innerer Harmonie zu erreichen. Indem Sie eine tiefe Verbindung zu Ihrem Körper und Ihrer inneren Energie herstellen, aktivieren Sie Ihre Selbstheilungskräfte und steigern Ihr allgemeines Wohlbefinden.
Qi Gong allein ist kein Ersatz für eine umfassende TCM-Behandlung auf Basis einer individuellen TCM-Diagnose. Qi Gong dient als ergänzende Methode zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden im Rahmen unseres ganzheitlichen Therapie-Konzeptes.
Aktuell biete ich Qi Gong-Kurse über die VHS in umliegenden Städten an. In Kürze werden wir jedoch auch spezielle Kurse in unserer Praxis anbieten. Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Webseite, um aktuelle Informationen zu erhalten.
TCM-PRAXIS FÜR FRAUENGESUNDHEIT
Aktuelle Termine
Fünf Elemente Qi Gong für gesundheitsbewusste Frauen.

- jeweils Donnerstags von 8:00 Uhr -9:00 Uhr
- Kosten: 45 € Gesamtpreis für alle 5 Einheiten
Deine Anmeldung nehme ich gerne entgegen unter sonja@salugene-praxis.de
Anfragen und Interessenten für weitere Kurse. Melden Sie sich bitte direkt bei: sonja@salugene-praxis.de
Qi Gong ist die Kunst, die Kraft des Geistes und des Körpers zu nutzen, um das Leben zu heilen und zu bereichern.
(Dr. Effie Chow, Qi Gong Großmeisterin)
...


Sonja Hagmeier
Heilpraktikerin
TCM - Therapeutin
TCM-Praxis für Frauengesundheit
Machen Sie den ersten Schritt
In einem kostenlosen Telefonat von bis zu 15 Minuten klären wir Ihre Fragen und finden gemeinsam heraus, wie die TCM Ihnen helfen kann.
...

TCM-Praxis für Frauengesundheit
Salugene-Gesundheitsförderung
Im Rahmen unserer TCM-Praxis für Frauengesundheit bieten wir Gesundheitsförderung als eigenständige Säule unseres Salugene-Behandlungs-Konzept an. Es umfasst verschiedene Elemente, die darauf abzielen, Ihre Ressourcen zu aktivieren und zu stärken und dadurch Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden ganzheitlich zu fördern. Unsere Gesundheitsförderung umfasst:
HPP und Gesundheitscoach Gebhard Weißhaar unterstützt Sie dabei, effektive Methoden und Techniken zum Stressabbau und zur Stressbewältigung zu erlernen. Wir helfen Ihnen, Ihre innere Balance wiederherzustellen, Stressreaktionen zu reduzieren und Ihre psychische Gesundheit zu stärken. Hierfür entwickeln wir individuelle Ansätze für Sie, mit denen Sie Herausforderungen des Alltags besser bewältigen und ein harmonisches Wohlbefinden erreichen können.
Angeleitet von HPP und Gesundheitscoach Gebhard Weißhaar und HP Sonja Hagmeier, bieten wir Entspannungs- und Meditationsübungen an. Diese dienen dazu, Stress abzubauen, innere Ruhe zu finden und das seelische Gleichgewicht zu stärken.
TCM-Therapeutin Sonja Hagmeier begleitet Sie auf Ihrem Weg zu einem gesunden Körpergewicht. Sie bietet individuelle Ernährungsberatung und unterstützt Sie dabei, Ihre Ernährungsgewohnheiten zu optimieren und Ihre Gewichtsziele auf nachhaltige Weise zu erreichen.
TCM-Therapeutin und Qi Gong Trainerin Sonja Hagmeier leitet Sie zur Durchführung von behandlungsunterstützendem Qi Gong an. Diese chinesische Bewegungskunst basiert auf Atemtechniken und fließenden Bewegungen, die den Energiefluss im Körper stärken können. Durch Qi Gong können Sie Stress abbauen, innere Ruhe finden und Ihre Achtsamkeit verbessern. Qi Gong fördert Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden auf ganzheitliche Weise.
Walking-Trainerin und Heilpraktikerin Sonja Hagmeier bietet Nordic Walking-Training an. Beim Walking handelt es sich um eine gelenkschonende Ausdauersportart, bei der das Gehen mit verschiedenen Übungen kombiniert wird. Es ist eine effektive Methode zur Verbesserung der Ausdauer und des Herz-Kreislauf-Systems.
Heilpraktiker für Psychotherapie und Gesundheitscoach Gebhard Weißhaar leitet das „Krafttraining mit Eigengewicht“ an. Bei dieser Trainingsform werden Übungen durchgeführt, bei denen der eigene Körper als Widerstand dient. Es ist eine effektive Methode zur Stärkung der Muskulatur und zur Verbesserung der Körperhaltung. Die Übungen können zu Hause durchgeführt werden und umfassen auch die Verwendung eines Deuserbands (elastisches Gummiband).
TCM-PRAXIS FÜR FRAUENGESUNDHEIT
Honorar TCM-Therapien
und weitere Informationen
In meiner “Praxis für Frauengesundheit” können Sie ggf. von verschiedenen Versicherungsoptionen Gebrauch machen. Private Krankenkassen, Beihilfe und Zusatzversicherungen erstatten in Abhängigkeit von Ihrem gewählten Tarif die Kosten meiner Behandlungen ganz oder teilweise. Nach jeder Sitzung erhalten Sie von mir eine Rechnung gemäß der Gebührenordnung für Heilpraktiker, die Sie bei Ihrer Versicherung zur Erstattung einreichen können.
Diese umfassende Sitzung beinhaltet eine ausführliche Befragung, gründliche Untersuchung, Zungen- und Pulsdiagnose, Akupunkturbehandlung sowie die Auswertung des Befundes. Auf dieser Basis erstelle ich einen individuellen Behandlungsplan für Sie.
- Honorar: 120 Euro
- Dauer: ca. 90 Minuten
In diesen Sitzungen erfolgen die Abfrage Ihrer Symptome, Zungen- und Pulsdiagnose, Akupunkturbehandlung, Kräutertherapie, Qigong-Übungen und Empfehlungen zur Lebensführung nach dem Yang Sheng-Prinzip.
- Honorar: 75-85 Euro
- Dauer: ca. 45-60 Minuten
Die Bezahlung erfolgt nach jeder Behandlung entweder in bar oder per EC-Karte. Zusätzlich erhalten Sie monatlich eine Rechnung zur Einreichung bei Ihrer Krankenkasse oder dem Finanzamt.
Bitte beachten Sie, dass meine Praxis eine Bestellpraxis ist, und ich Termine entsprechend vergebe, um ausreichend Zeit für Ihre Anliegen und Beschwerden zu haben. Ich bitte Sie daher, Termine nur in dringenden Fällen abzusagen.
Termine, die weniger als 48 Stunden im Voraus abgesagt werden, müssen leider in Rechnung gestellt werden.
Falls Sie Heilpraktikerleistungen regelmäßig in Anspruch nehmen, kann der Abschluss einer Zusatzversicherung vorteilhaft sein. Bei vielen großen Versicherern können Sie kostengünstige und leistungsfähige Zusatzversicherungen abschließen. Da die Versicherungsgesellschaften eine Vielzahl von Tarifen anbieten, empfehle ich Ihnen, sich auf den Webseiten der Versicherer über die jeweiligen Bedingungen zu informieren.


Sonja Hagmeier
Heilpraktikerin
TCM - Therapeutin
TCM-Praxis für Frauengesundheit
Machen Sie den ersten Schritt
In einem kostenlosen Telefonat von bis zu 15 Minuten klären wir Ihre Fragen und finden gemeinsam heraus, wie die TCM Ihnen helfen kann.
Bei Menstruationsbeschwerden wie starken Schmerzen oder unregelmäßigem Zyklus kann die Akupunktur eine wirksame Unterstützung bieten und Ihr Wohlbefinden verbessern. Auch bei Wechseljahrsbeschwerden und hormonellen Ungleichgewichten zeigt die Akupunktur positive Effekte. Durch geziehlte Anwendung der Akupunktur können hormonelle Ungleichgewichte ausgeglichen und typische Symptome wie Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen wirksam reduziert werden.